Sonderpädagogischer Dienst

Unterstützung für Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst am SBBZ Blumberg unterstützt Kinder und Jugendliche, die in der Schule besondere Schwierigkeiten haben – zum Beispiel beim Lernen, Sprechen oder im Verhalten. Ziel ist es, dass jedes Kind die Hilfe bekommt, die es braucht, um gut lernen zu können.

Lehrkräfte vom Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) Blumberg arbeiten dafür mit den Lehrkräften und Eltern zusammen. Sie beraten, beobachten Kinder im Unterricht, helfen bei der Planung von Fördermaßnahmen und geben Tipps, wie der Schulalltag besser gelingen kann.

Der Sonderpädagogische Dienst ist zuständig für die Grundschulen in Blumberg, Riedböhringen, Riedöschingen und Fützen sowie für die Werkrealschule und Realschule in Blumberg.

Unterstützungsangebote des Sonderpädagogischen Dienstes

  • Beratung der beteiligten Lehrkräfte und Eltern
  • Klärung des sonderpädagogischen Förderbedarfs im Rahmen einer kooperativen Diagnostik mit allgemeiner Schule, Elternhaus und anderen Fachdiensten
  • Mitwirkung bei Förderplänen
  • Zeitlich begrenzte sonderpädagogische Förderung von einzelnen Schüler/Innen mit dem Ziel dem Bildungsplan der allgemeinen Schule folgen zu können.
  • Unterstützung der allgemeinen Schule beim Aufbau geeigneter Hilfesysteme und Förderkonzepte

Leitung des Sonderpädagogischen Dienst in Blumberg

Karin Beeck

Tel. Sekretariat: 07702/51509

E-Mail: info@weiherdammschule-blumberg.de

Vorgehen bei besonderem Förderbedarf –
Unser Phasenmodell

Um Schülerinnen und Schüler bestmöglich zu unterstützen, arbeiten wir nach einem klar strukturierten Vorgehen:

Phase 1 – Individuelle Förderung in der Schule

Gezielte Unterstützung durch schulische Maßnahmen.

In Phase 1 setzt die Schule alles daran, dem Kind mit eigenen Mitteln zu helfen: durch differenzierten Unterricht, Förderangebote und enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Ziel ist es, Schwierigkeiten früh zu erkennen und im regulären Schulalltag abzufangen.

Downloads 

Beispiellink (PDF)

Phase 2 – Unterstützung durch den Sonderpädagogischen Dienst

Zusätzliche Förderung durch spezialisierte Fachkräfte.

Wenn schulische Maßnahmen nicht ausreichen, wird der Sonderpädagogische Dienst hinzugezogen. Durch Diagnostik, individuelle Förderpläne und begleitende Unterstützung soll das Kind gezielt gestärkt werden, um weiterhin erfolgreich an der allgemeinen Schule lernen zu können.

Downloads 

Beispiellink (PDF)

Phase 3 – Entscheidungsfindung gemeinsam mit Eltern und Schule

Beraten, abwägen und gemeinsam den besten Weg finden.

Bleiben die Schwierigkeiten trotz Förderung bestehen, beraten Schule, Eltern und sonderpädagogischen Fachkräften gemeinsam das weitere Vorgehen. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob eine formelle Prüfung des sonderpädagogischen Förderbedarfs notwendig wird.

Downloads 

Beispiellink (PDF)

Phase 4 – Formelle Anspruchsprüfung durch das Schulamt

Offizielle Klärung des Förderbedarfs für den weiteren Bildungsweg.

In Phase 4 wird eine offizielle Anspruchsprüfung beim Schulamt eingeleitet. Auf Grundlage pädagogischer Berichte und Diagnosen entscheidet die Behörde, ob ein sonderpädagogisches Bildungsangebot benötigt wird – beispielsweise der Wechsel an ein SBBZ.

Downloads 

Beispiellink (PDF)

Informationen für Eltern und Lehrkräfte

Gemeinsam den besten Weg finden.

Die Förderung von Kindern mit besonderen Lern- und Entwicklungsbedarfen ist eine gemeinsame Aufgabe von Schule und Elternhaus. Wir unterstützen Sie dabei, individuelle Stärken zu erkennen, gezielt Hilfsangebote zu nutzen und bei Bedarf den Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot zu klären. Unser Ziel ist es, jedem Kind faire Chancen und eine positive Lernentwicklung zu ermöglichen.

Downloads 

Beispiellink (PDF)

Sie haben Fragen?

Ob es um die Entwicklung Ihres Kindes, die passende Förderung oder den Weg an unsere Schule geht: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Unser Team aus erfahrenen Sonderpädagog:innen und Berater:innen unterstützt Sie gerne – vertraulich und individuell.