Über uns
Mitarbeiter
Unser Team aus Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Mitarbeitenden begleitet die Schülerinnen und Schüler mit Kompetenz, Begeisterung und einer wertschätzenden Haltung. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, die fördert, fordert und individuelle Stärken in den Mittelpunkt stellt.
Elternvertretung
Die Elternvertretung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft. Durch ihre aktive Mitarbeit stärken die Eltern das schulische Leben, unterstützen Projekte und tragen dazu bei, dass die Weiherdammschule ein Ort des Vertrauens und der Zusammenarbeit bleibt.
Für das Schuljahr 2025/26 sind Frau Müller und Frau Zwugier die gewählte Elternvertreterinnen.
SMV – Schüler-Mitverantwortung
Schülermitverantwortung ist Sache aller Schülerinnen und Schüler an der WDS. Schülermitverantwortung ist überall: Beim Einzelnen, in der Gruppe, in der Klasse, in der Pause, bei dem Mittagessen, bei den Hausaufgaben. Alle Schülerinnen und Schüler gestalten das Schulleben an der WDS mit und tragen Verantwortung dafür.
Leitbild - Was wollen wir erreichen?
„WDS – das bin auch ich“: Mit diesem Leitsatz verfolgt unsere Schule das Ziel alle Mitglieder dieser Schulgemeinschaft, Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, zu erreichen. Eine Identifination mit der Weiherdammschule ist nur möglich, wenn die Schule nicht nur ein funktionaler Ort ist, sondern auch als Lebensraum wahrgenommen wird.
Daraus ergeben sich folgende Überlegungen für die Entwicklung unserer Schulgemeinschaft:
Aus Sicht der Schülerinnen und Schüler soll die Schule ein Ort sein, an dem sie sich einbringen und mitgestalten können. Gleichzeitig soll die Schule ihnen die nötige Unterstützung und Sicherheit geben, damit sie ihren Lebensweg gut meistern können. Eine wichtige Grundlage dafür ist, dass die Lehrkräfte ihre Schülerinnen und Schüler wertschätzen und anerkennen. Die Lehrkräfte helfen den Kindern und Jugendlichen, ihre Stärken zu entdecken und mit ihren Schwächen und Grenzen gut umzugehen.
Dieses Ziel erreicht man besonders gut mit einer handlungsorientierten Unterrichtsweise. Dabei wird auf die persönlichen Bedürfnisse jeder Schülerin und jedes Schülers eingegangen, damit sie individuell gefördert werden können.
- Aus Perspektive der Eltern soll die Schule für das Familienleben eine entlastende Funktion mit sich bringen. Es ist wichtig die Eltern aktiv in den Bildungsprozess miteinzubeziehen, damit Sie hinter dem Leitbild der WDS stehen und dies auch an ihre Kinder weitergeben.
- Für unsere Lehrkräfte bieten wir:
- kleine Klassen und Lerngruppen für sonderpädagogisch engagiertes Arbeiten.
- ein aufgeschlossenes, gut eingespieltes und altersgemischtes Kollegium.
- individuell angepasste Deputatsstundenverteilung.
- eine Schule, in der sich die Lehrkräfte einbringen und die Sie aktiv mitgestalten können; an der sie Unterstützung und Sicherheit erfahren.
Regeln des Zusammenlebens
An unserer Schule wollen wir respektvoll miteinander leben und lernen. Wichtig dafür ist ein gutes Schulklima. Damit alle am Schulleben beteiligten Kinder und pädagogischen Fachkräfte sich wohlfühlen, haben wir uns auf gemeinsame Grundsätze und Regeln geeinigt und diese in unsere Schulordnung zusammengefasst.
Grundsätzlich gilt an der WDS:
Tue nichts, was einem Anderen oder der Gemeinschaft schadet oder weh tut, weder mit Worten noch mit dem, was du tust.
Stärkung der Persönlichkeit
Ein großes Anliegen der WDS ist die Stärkung des Selbstwertgefühls der Schülerinnen und Schüler.
Die Kinder und Jugendlichen sollen unsere Schule als einen Ort erleben, an dem sie sich einbringen und mitgestalten können. Sie sollen sich wohlfühlen und die Unterstützung bekommen, die sie brauchen. So können sie ihren Lebensweg als selbstbewusste Persönlichkeiten meistern.
Damit das gelingt, holen wir jede und jeden dort ab, wo sie oder er gerade steht. Wir bieten passende Lernangebote an, damit Erfolgserlebnisse möglich sind und die Schülerinnen und Schüler ihre Stärken entdecken.
Genauso wichtig ist es, den Umgang mit Schwächen zu lernen und dabei das Selbstwertgefühl zu stärken
Eine anerkennende und wertschätzende Haltung der Lehrkräfte gegenüber ihren Schülerinnen und Schüler ist die Basis allen Arbeitens.