Sonderpädagogisches Bildungsangebot
Unser Bildungsangebot am SBBZ Lernen
Das SBBZ Lernen ist eine besondere Schule für Kinder und Jugendliche, die große Schwierigkeiten beim Lernen haben. Diese Kinder können oft nicht gut an einer allgemeinen Schule lernen – entweder für eine bestimmte Zeit oder auch dauerhaft.
Am SBBZ Lernen bekommen sie die Unterstützung, die sie brauchen. Der Unterricht ist an ihre persönlichen Lernmöglichkeiten angepasst, damit sie in ihrem eigenen Tempo lernen und sich gut entwickeln können
Meist handelt es sich dabei um junge Menschen, die mehrere Beeinträchtigungen erkennen lassen, u.a.
- Schulleistungen, die weit unter dem Klassendurchschnitt liegen, häufig verbunden mit verlangsamtem Arbeitstempo
- Verschiedene Teilleistungsschwächen, Konzentrationsschwierigkeiten
- Allgemeine Entwicklungs- und Intelligenzrückstände
Die Kinder und Jugendlichen am SBBZ Lernen bekommen die Chance, ihre Fähigkeiten zu entdecken und weiterzuentwickeln. Sie lernen in kleinen Gruppen und mit viel Unterstützung. Dabei werden sie ermutigt, an sich selbst zu glauben und Vertrauen in das eigene Können zu gewinnen.
Ziel ist es, dass die Schülerinnen und Schüler stark und selbstbewusst werden. Sie sollen lernen, gut mit sich selbst und mit anderen umzugehen. Außerdem erwerben sie wichtige Kenntnisse und Fertigkeiten, damit sie später ihr Leben möglichst selbstständig gestalten können, im Beruf, im Alltag und in der Gesellschaft.
Als Teil des differenzierten Sonderschulsystems in Baden-Württemberg ist die SBBZ Lernen eine „Angebotsschule“, d.h. der festgestellte sonderpädagogische Förderbedarf wird nur dann eingelöst, wenn die Erziehungsberechtigten dies ausdrücklich wünschen.
Klasse 1 am SBBZ Lernen
Unsere Klasse 1 ist für Kinder gedacht, die schulpflichtig, aber noch nicht ganz schulreif sind.
In dieser Klasse können die Kinder ohne Notendruck und ohne Leistungsbewertung lernen, entdecken und wachsen.
Jedes Kind bekommt die Zeit und Unterstützung, die es braucht, um sich individuell weiterzuentwickeln.
Am Ende des Schuljahres soll das Kind die Schulreife erreicht haben.
Erst dann wird gemeinsam entschieden, welcher Lernort der richtige nächste Schritt für das Kind ist.
Inhalte der Klasse 1
Spielerisches Lernen ohne Notendruck
Aufbau grundlegender Lernbereitschaft und Selbstständigkeit
Förderung sozialer Kompetenzen und Bewegungsfreude
Vorbereitung auf den Wechsel in die Grundschule oder das SBBZ
Hauptschulabschluss
Den ersten wichtigen Bildungsabschluss erreichen.
Auch Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf können an der Weiherdammschule den Hauptschulabschluss machen.
Das geschieht in Zusammenarbeit mit der Gewerblichen Schule in Donaueschingen.
Wir unterstützen und begleiten die Jugendlichen auf diesem Weg sehr intensiv.
Dabei bereiten wir sie fachlich und persönlich gut auf die Prüfungen vor.
Unser Angebot für den Hauptschulabschluss
Individuelle Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen
Projektorientierter Unterricht in kleinen Lerngruppen
Stärkung von Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen
Unterstützung bei der Berufswegeplanung
Berufsausbildung
In der Oberstufe (Klassen 8 und 9) bereiten wir unsere Schülerinnen und Schüler intensiv auf den Übergang in die Berufswelt vor. Dabei werden sie von der Klassenlehrkraft sowie einer erfahrenen Integrationsmanagerin begleitet. Unser strukturiertes Konzept verbindet Berufsorientierung im Unterricht, praktische Erfahrungen im Betrieb und persönliche Beratung.
Der Übergang erfolgt in vier Schritten:
Vier Schritte zum Berufseinstieg:
Berufswünsche entwickeln: Schülerinnen und Schüler äußern ihre Interessen und formulieren erste Berufswünsche.
Informationen sammeln: Gemeinsame Erkundung von Berufsbildern, Tätigkeiten und Anforderungen.
Praktische Erfahrungen sammeln:
14-tägiges Blockpraktikum im Oktober ab der Oberstufe
Ganzjähriges Tagespraktikum für die 9. Klasse (jeden Donnerstag bis Schuljahresende)
Dokumentation und Reflexion: Auswertung, schriftliche Berichte und Präsentation der gesammelten Erfahrungen
Zusätzliche Inhalte im fächerübergreifenden Unterricht
Kontaktaufnahme mit Betrieben (Anschreiben, Telefonate, persönliche Gespräche)
Training von Telefon- und Bewerbungsgesprächen
Erstellung von Bewerbungen und Lebensläufen
Verfassen von Tätigkeitsbeschreibungen als Übung für Praktikumsberichte
Kooperation mit Berufsschulen in Donaueschingen
Kooperationsklasse 1 im 9. Schuljahr:
Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse besuchen immer dienstags die Gewerbliche oder Kaufmännische Schule in Donaueschingen.
Sie lernen dort wichtige Grundlagen für verschiedene Berufsfelder und erhalten erste Einblicke in weiterführende Bildungsangebote.
Kooperationsklasse SBBZ und Berufliche Schulen
- Wichtiger Bestandteil des Berufswahlunterrichts ist auch die Kooperationsklasse der Weiherdammschule mit der Gewerbeschule und der Kaufmännischen Handelsschule in Donaueschingen.
Kooperationsklasse SBBZ und Berufliche Schulen (Koop1)
Schülerinnen und Schüler der Weiherdammschule werden im 9. Schuljahr an einem Tag pro Woche (dienstags) an den Beruflichen-Schulen in Donaueschingen unterrichtet.
Kooperative Vorqualifizierung Arbeit/ Beruf zwischen Berufliche Schulen und SBBZ (Koop 2)
Schülerinnen und Schüler welche die Koop 1 besucht haben, werden im 10. Schuljahr an der Gewerbeschule und an der Kaufmännischen Handelsschule in Donaueschingen beschult. Dort besuchen sie das VAB (Vorqualifizierung Arbeit/ Beruf). Desweitern besteht die Möglichkeit im gleichen Jahr einen gleichwertigen Hauptschulabschluss zu erlangen.
Seitens der Agentur für Arbeit werden die Schüler der Weiherdammschule in der Koop 1 Klasse von Herr Duffner betreute und beraten.
Übergang Schule - Beruf
Das Integrationsmanagement an der Weiherdammschule begleitet Schülerinnen und Schüler individuell beim Übergang von der Schule in die Berufswelt. Ziel dieses Projektes ist es, gemeinsam mit Lehrkräften, Eltern und Berufsberatern die Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Integration zu verbessern und jedem Jugendlichen einen passenden Weg in Ausbildung oder Beruf zu eröffnen.
Was das Integrationsmanagement bietet:
Persönliche Begleitung und Beratung der Schülerinnen und Schüler
Enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, Eltern und der Agentur für Arbeit
Entwicklung individueller Berufsperspektiven und realistischer Zukunftsziele
Unterstützung bei Bewerbungen, Praktika und der Ausbildungsplatzsuche
Das Integrationsmanagement wird durch den Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert und in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt Donaueschingen durchgeführt. Es ergänzt die schulische Förderung um gezielte individuelle Maßnahmen zur Stärkung der beruflichen Chancen unserer Schülerinnen und Schüler.
Bildung an der Weiherdammschule
Vielfalt entdecken, Potenziale entfalten.
Unsere Bildungsangebote richten sich nach den Bedürfnissen jedes einzelnen Kindes.
Wir bieten unterschiedliche Lernformen an, damit alle auf ihrem eigenen Weg lernen können.
Durch praktisches Arbeiten und Projekte aus dem Alltag bekommen die Schülerinnen und Schüler viele neue Möglichkeiten und Erfahrungen.
Bildungsangebote im Überblick:
Lebenspraktische Kompetenzen stärken
Kulturelle und kreative Projekte
Bewegungs- und Sportförderung
Projekte zur Gesundheitsförderung und sozialen Kompetenz
Sie haben Fragen?
Ob es um die Entwicklung Ihres Kindes, die passende Förderung oder den Weg an unsere Schule geht: Wir nehmen uns Zeit für Ihr Anliegen. Unser Team aus erfahrenen Sonderpädagog:innen und Berater:innen unterstützt Sie gerne – vertraulich und individuell.